Konzert am 01.10.2024 im Amtshaus Margareten.
Seit längerer Zeit gab es die Idee mit der Österreichisch Indonesischen Gesellschaft ein interkulturelles Event mit Zither zu organisieren. Benjamin, ein Indonesier den es zum Studium nach Österreich verschlagen hat, kümmert sich mit Leidenschaft darum für die Mitglieder kulturelle Highlights zu gestalten. Der geplante Besuch der Kolintang-Gruppe „The Bapontar Ladies” war dann der Auslöser um die Idee zum Fliegen zu bringen. Das Kolintang ist ein traditionelles indonesisches Schlaginstrument – am ehesten vergleichbar mit der Marimba.
Die Organisation war dann gar nicht so einfach – Termin festlegen, Location finden (ursprünglich war die Säulenhalle im Weltmuseum angedacht), ein gemeinsam gespieltes Stück koordinieren, Verstärker und Mikrofone organisieren, Besucherzahlen koordinieren usw. Für mich war es das erste Mal dass ich bei der Organisation mitwirken durfte und ich kann ehrlich sagen – ich habe den Aufwand unterschätzt. Wir einigten uns schließlich auf den 1.10. und den Großen Saal im Bezirksamt Margareten.
Als nette Geste gab es für alle Künstler beim Eintreffen eine indonesische Lunchbox – es sollte niemand hungrig auf der Bühne stehen 😉. Zwischendurch wurden die Zithertische aufgebaut und einige Stücke zum Aufwärmen angespielt. Wir waren doch alle etwas angespannt – waren doch Astrid, Jörg und Stefan wegen Krankheit oder aus beruflichen Gründen verhindert. Dann gab es auch nur 2 Proben nach der Sommerpause – also eine ziemliche Herausforderung für das dezimierte Ensemble. Dabei kam uns allerdings entgegen dass für Zither und Kolintang nur jeweils ca. 30min. Auftritte geplant waren.
Im großen Saal im Bezirksamt Margareten fanden sich dann neben der Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic auch einige Honoratioren der Indonesischen Botschaft ein. Nach einigen Begrüßungsworten ging es los mit Karl Jenkins Palladio. Bald zeigte sich, dass alle ihre Hausaufgaben gemacht haben und die Ausfälle im Ensemble relativ gut ausgeglichen werden konnten. Das Publikum dankte es mit begeistertem Applaus. Mit zunehmendem Selbstvertrauen gelangen dann auch die weiteren Stücke überraschend gut und wurden von den Zuhörern heftig beklatscht. Als Abschluss gab es dann „Immert amal“ – als Beispiel für traditionelle Zitherstücke.
In der Pause wurden kleine indonesische Happen angeboten, womit das interkulturelle Programm auch auf das Kulinarische ausgedehnt wurde. Das Angebot wurde freudig angenommen, einige Spezialitäten waren schnell ausverkauft.
Nach der Pause startete das Programm mit einem gemeinsamen Stück. Die Bapontar Ladies an ihren Kolintangs und Barbara und Monika an der Zither spielten Mozarts „Kleine Nachtmusik“. Diese einzigartige Kombination beeindruckte alle Anwesenden und kann wohl als Highlight des Abends bezeichnet werden. Jedoch war das nicht die einzige Besonderheit – so überraschten die Ladies das Publikum mit ihren bunten indonesischen Trachten und mit der sichtlichen Begeisterung mit der sie ihr Programm darboten. Einige Stücke wurden mit einer Sängerin inszeniert. Beim letzten Stück wurden dann alle zum gemeinsamen traditionellen Tanz „Tari Poco-Poco“ aufgefordert, einer indonesischen Variante des Square Dance. Einige Mutige aus unserem Ensemble hatten dabei sichtlich Spaß.
Es gab viel positives Feedback zu dieser recht außergewöhnlichen Veranstaltung, somit könnte es durchaus sein dass dies nicht unsere letzte „Koproduktion“ mit der Österreichisch Indonesischen Gesellschaft war.


